30 Jahre Jugendfeuerwehr Lambrechtshagen
Am 18. Juli dieses Jahres jährt sich der Gründungstag unserer Jugendfeuerwehr zum dreißigsten Mal. Das bedeutet, dass die Jugendfeuerwehr Lambrechtshagen seit nunmehr drei Jahrzehnten junge Menschen für Teamgeist, Verantwortung und den Feuerwehrdienst
begeistert.
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, planen wir einen offiziellen Festakt mit einem Hindernismarsch mit befreundeten Feuerwehren am
19.07.2025 ab 09:00 Uhr
auf dem Gelände der FF Lambrechtshagen
und eine Jubiläumsfahrt für unsere Kinder und Jugendlichen in die Lüneburger Heide mit mehreren spannenden
Tagesausflügen.
Grund genug, die Arbeit in der Jugendfeuerwehr mal etwas genauer zu betrachten.
Was unterscheidet die Jugendfeuerwehr eigentlich von anderen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche?
Die Jugendfeuerwehr ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern vermittelt auch Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn. Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie sie in Notfällen anderen helfen können – und das in einer Umgebung, die echte, wichtige Fähigkeiten wie Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Teamarbeit fördert. In anderen Freizeitaktivitäten geht es oft mehr um individuelle Interessen oder Hobbys.
Während bei anderen Freizeitaktivitäten der Spaß und die Entspannung oder aber sportliche Erfolge im Vordergrund stehen, bereitet die Jugendfeuerwehr die Jugendlichen gezielt auf den aktiven Feuerwehrdienst vor. Sie lernen nicht nur theoretische Inhalte, sondern üben in realistischen Szenarien und simulieren echte Einsätze. Ab dem 16. Lebensjahr können die Jugendlichen unter bestimmten Voraussetzungen die aktiven Kameraden sogar bei realen Einsätzen begleiten. Es gibt keine vergleichbare Freizeitaktivität, die diese Art der praktischen Ausbildung bietet.
In der Jugendfeuerwehr geht es nicht nur um individuelle Leistungen, sondern vor allem um den Teamgeist. Gemeinsame Übungen, Wettbewerbe und auch die Teilnahme an realen Einsätzen fördern den Zusammenhalt. Dieser starke Teamgeist
und die Zusammenarbeit sind besonders und zeichnen die Feuerwehr von vielen anderen Freizeitaktivitäten ab, die oft mehr auf individuelle Interessen ausgerichtet sind.
Die Jugendfeuerwehr ist also weit mehr als eine Freizeitaktivität – sie ist eine lebensverändernde Ausbildung, die junge Menschen auf viele Arten stärkt und gleichzeitig praktische und soziale Werte vermittelt, die sie ein Leben lang begleiten.
Warum gibt es eigentlich Jugendfeuerwehren?
Die Jugendfeuerwehren sind nicht nur ein Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung, noch vielmehr sind sie für die Feuerwehren im Land von zentraler Bedeutung – und das aus mehreren Gründen:
Nachwuchssicherung
Ohne die Jugendfeuerwehr gäbe es in vielen Orten kaum neue aktive Mitglieder. In manchen Wehren stammen über 70 % der heutigen Einsatzkräfte aus der Jugendfeuerwehr.
Frühe Ausbildung & Fachwissen
Die Jugendlichen lernen schon früh den Umgang mit Technik, Geräten und Einsatztaktiken. Wenn sie in den aktiven Dienst wechseln, sind sie bestens vorbereitet.
Teamgeist & Verantwortung
Neben Feuerwehrwissen vermittelt die Jugendfeuerwehr auch soziale Kompetenzen: Teamarbeit, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein – Werte, die nicht nur für den Feuerwehrdienst, sondern für das ganze Leben wichtig sind.
Gesellschaftliches Engagement
Jugendfeuerwehren sind nicht nur Nachwuchsschmieden, sondern auch aktive Gestalter im Gemeindeleben: Sie organisieren Veranstaltungen, helfen bei Festen und leisten wertvolle Kinder- und Jugendarbeit.
Feuerwehr in der Zukunft sichern
Der demografische Wandel macht es immer schwerer, genügend Einsatzkräfte zu finden. Ohne Jugendfeuerwehren würde es langfristig ernsthafte Probleme bei der Sicherstellung des Brandschutzes in den Gemeinden geben.
Fazit:
Die Jugendfeuerwehr ist kein „nettes Hobby“, sondern eine essenzielle Säule für die Feuerwehren. Ohne sie würden langfristig viele freiwillige Feuerwehren nicht überleben – und dass würde die Sicherheit in vielen Gemeinden massiv gefährden.
Sie möchten unsere Jugendfeuerwehr bei der Jubiläumsfahrt unterstützen?
Melden Sie sich gerne unter helfen@feuerwehr-lambrechtshagen.de
oder sprechen Sie uns einfach direkt bei einem Ausbildungsabend oder auf den Gemeindefesten an.